Tollingprüfung Bronze am 22.04.2023 im idyllischen Möttau.
„Dann versuchen wir mal unser Glück und melden die TP Bronze. Mal sehen wie groß die Chancen sind…“, hatte ich im März noch gedacht. Als dann Anfang April die Zusage für einen Startplatz kam, war die Freude groß – und zugegebenermaßen, natürlich auch die Aufregung!
Der Tag startete mit Morgentau und frühlingshaften Sonnenstrahlen – besser kann es doch kaum losgehen. Nachdem alle vier Teilnehmer der 1. Gruppe eingetrudelt waren, gab es seitens der Sonderleitung Isabell Klemm, wie auch vom Richterteam, bestehend aus Günther Walkemeyer als Prüfungsleiter, sowie Ulrike Schlögell und Britta Näppel eine kurze und herzliche Begrüßung, wie auch ein paar Infos und Erklärungen rund um den bevorstehenden Tag. Anschließend wurde das Prüfungswild kontrolliert und eingepackt und es ging los auf einen schönen Marsch durch das sehr idyllische Revier, hinunter zur Prüfungslocation.
Dort angekommen erklärte Günther Walkemeyer nochmal allen Teilnehmern den genauen Ablauf vor Ort und machte mit uns eine kurze Begehung des Geländes. Restliche Fragen konnten gestellt und die Aufregung zum Teil gemindert werden, denn dann gings auch schon los. Ich war mit meinem Rüden Cody die zweite Starterin und machte mich somit zügig wieder auf den Marsch nach oben zurück zum Forsthaus, wo ich schon mit Freude und offensichtlich vorhandener Motivation seitens meines Hundes empfangen wurde. „Also, los geht’s!“
Mit dem Start der Prüfung, dem Anschleichen, verschwand dann die restliche Nervosität und wir waren beide voll in unserer Aufgabe versunken. So schlichen wir also mit ein paar Stopps vor bis zur Blende und ich merkte schon hier – Cody ist voller Arbeitseifer und war voll und ganz bei mir und seiner Aufgabe. Es folgten insgesamt 30 Tollings, aufgeteilt in 3 Sessions. Ein Glück, dass seitens der Richter doch freundlicherweise mitgezählt und der letzte Wurf jeweils angekündigt wurde – als würde man sich verzählen, während man darauf konzentriert ist, die Bälle möglichst nicht ins Wasser oder auf den Richter zu werfen… 😉 Nach dem Tolling dann der Schuss, die Ente flog ins Wasser, Cody voll auf Kurs, ging zielgerichtet ins Wasser, schwamm zur Ente und brachte sie in meine Hand. Weiter gings zur Freiverlorensuche. Im Suchengebiet, bestehend aus Wiese, Schilf, niedrigem und hohem Bewuchs, Bäumen und einem Bachlauf, lagen 3 Enten. Hier wurde Finderwillen und Suchenausdauer belohnt, denn so lag unter anderem eine Ente unten in einer Senke, neben dem Bauchlauf. Ein Glück, das der kleine rote Feger alle drei gefunden und artig gebracht hat. „Geschafft!“ ging durch meinen Kopf. Das Grinsen war groß und mir vielen 10 Steine vom Herzen, als ich meinen Hund knutschte und knuddelte und ihn für seine tolle Arbeit gefeiert habe, währen die Richter sich berieten. Nach einer tollen Bewertung und schönem Feedback, konnte ich dann den anderen Teilnehmern zuschauen und Daumen drücken.
Als die 1. Gruppe durch war, gabs eine entsprechende Stärkung und Nervennahrung in Form von Wildbratwurst im Brötchen, Kaffe und Kuchen. Das Wetter wurde zum Mittag immer sonniger und wärmer und so konnten alle die Mittagspause in vollen Zügen genießen. Der 2. Gruppe wurden selbstverständlich auch noch die Daumen gedrückt und so endete der Tag schließlich mit der Schussfestigkeitsüberprüfung und der anschließenden Ergebnisverkündung. Von den insgesamt 7 Teilnehmer-Teams, haben 3 die Prüfung mit super Ergebnissen bestanden. Über den 1. Platz und auch noch den Sonderpreis für das “beste Tolling“ haben wir uns natürlich riesig gefreut. In diesem Zuge auch nochmal vielen Dank an die Organisation und an die Richtergruppe, die allesamt geduldig mit uns waren und sich Zeit nahmen, auch wenn es doch ein wenig später wurde. Es war ein rundum „TOLLER“ Tag. 😊
Sarah Weking mit Lindelberg-Mountain-Hunter’s Cody

Veteranen Seminar „Oldies but Workies” am 25.03.2023 in Solms
Heute war ein Tag ganz im Sinne unserer Veteranen😊. Paul und ich ab auf’s Veteranen-Seminar, nur wir zwei, so wie früher😊
Es war so mega toll, ein Warm-Up, dann viele tolle WT-Aufgaben, anschließend ein Cool-Down. Paul durfte ganz viele Dummys retten, ob Mark, Search, Memorys, Half-Blind, alles dabei….
Er war wirklich wie früher, er hüpfte durch den Wald, Nase nach unten und auf der Suche nach den grünen Säckchen. Auch wenn die Ohren nicht mehr so funktionieren, ist es nicht schlimm, er weiß schon, was er zu tun hat und lässt sich auch nichts mehr vormachen😊. Ich finde es so schön, wenn etwas für die „Vetie’s“ angeboten wird, dann sollte man es auch wahrnehmen. Denn schließlich haben sie uns den Weg in die Dummy/Jagd-Welt gezeigt. Und einfach dankbar sein, dass sie noch fit und gesund sind. Nicht immer nur die jungen Hunde nehmen, die älteren sind dankbar und zeigen uns mit einem leuchten in den Augen, dass sie auch einfach noch Spaß haben und haben wollen. So etwas sollte es viel mehr geben, also wir wären dabei 😊
Anschließend musste der Kerl noch mit seinen Girl’s zu Hause ne Gassi-Runde drehen. Jetzt liegt er in seinem Körbchen und träumt von seinen grünen Säckchen. Danke, Angelika Hormel, für diesen schönen Tag.
Seminarteilnehmerin Tanja Helsper mit Paul („Festmarie und Kings Golden Charly“, 11 Jahre alt)
Dank an Tanja für den authentischen Bericht und ganz großen DANK an Gudrun Klaus, die uns als Helferin/Werferin mit stets präzisen Würfen bzw. Punktlandungen zur Seite stand! Es hat großen Spaß gemacht, die 5 Retriever Teams arbeiten zu sehen: „Oldies just want to have fun“….könnte das Motto eines weiteren Veteranen Seminars lauten.
Bericht Tanja Helsper, Bilder Angelika Hormel




Dummy Spaß-Seminar am 11.02.2023:
Am 11. Februar 2023 fand in weitläufigem Wiesengelände bei Herborn-Hirschhausen ein Dummy-Spaß-Seminar statt. Angeboten wurde dieses Seminar von Sybille Wasmuth und Susanne Vorländer-Schmidt, die sich für alle Hunde spannende und abwechslungsreiche Aufgaben ausgedacht hatten. Der Einsatz verschiedener Dummylauncher, Flitschedummy und Schuss sorgten für extra „Spaß und Spannung“.
Angemeldet für das Seminar waren sechs jüngere Hunde, teils kurz vor der Dummy A Prüfung und zwei erfahrenere Hunde – ein F Hund auf dem Weg in die O und meine F Hündin, auf dem Weg in die Veteranenklasse mit ihren acht Jahren. Natürlich bekam jeder Hund Aufgaben, die seinem Leistungsstand angepasst waren. In zwei Gruppen aufgeteilt starteten vier Hunde bei Sybille und vier Hunde bei Susanne, nach drei Aufgaben wurde dann gewechselt.
Es war ein sehr schönes Seminar – die Hunde hatten alle sehr viel Spaß und wir Besitzer natürlich auch. Vielen Dank dafür!
Bericht: Ulrike Peper mit Tamdhu, Bilder: Sybille Wasmuth







































Bilder (C)
Sybille Wasmuth
Neujahrstreff 2023:
Am 14.01.2023 trafen sich einige Mitglieder der BZG Lahn-Dill-Gießen-Wetzlar zu einem netten Neujahrstreffen.
Das Neujahrstreffen fand als Ersatz zu einer Weihnachtsfeier statt und war mindestens genauso schön. Sandra Gemmer, die das Treffen organisiert hatte, führte uns auf einer kleinen Wanderung durch schönes Gelände.
Zwischendurch fanden kleine Übungen statt wie z.B. Fuß gehen über einige Baumstämme oder Slalom laufen durch die anderen Mensch-Hunde-Teams. Anschließend kehrten wir in das Restaurant la Terrazza zum gemütlichen Teil ein. Als netten Abschluss verteilte Ulrike an alle Teilnehmer kleine Geschenke.
Es war eine sehr gesellige Veranstaltung und es war toll, dass Sandra sich bereit erklärt hat dieses Neujahrstreffen mit so viel Engagement zu organisieren.
Bericht und Bilder: Emma Steinbach



























Bilder (C)
Emma Steinbach